Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Salzburg-Mülln
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Neuigkeiten
    • zurück
    • Zeitzeichen
    • Pfarrbrief
  • Pfarre & Gruppen
    • zurück
    • Kirchenmusik
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • Liturgieteam
    • Gruppen
      • zurück
      • Legio Mariens
    • Kirche / Kapelle / Friedhof
      • zurück
      • Friedhof - Himmelsterrasse
      • Pfarrkirche
      • Kapellen
  • Glaube & Feiern
    • zurück
    • Gebete
    • Sakramente
      • zurück
      • Taufe
      • Firmung
      • Eucharistie / Erstkommunion
      • Beichte
      • Krankensalbung
      • Trauung
      • Weihe
    • Informationen für den Todesfall
    • Müllner Cantorey
    • Friedens-Wallfahrt
      • zurück
      • Wallfahrtsweg
      • Friedenswallfahrt
    • HOME Mission Base
  • Angebote & Service
    • zurück
    • Senioren
    • Soziales
      • zurück
      • ArMut teilen
      • Vinzenzgemeinschaft
      • Pfarrcaritas
    • Wiedereintritt (Reversion)
    • Schulen
  • Ich möchte...
    • zurück
    • heiraten
    • mein Kind taufen lassen
    • Infos zur Erstkommunion
    • Infos zur Firmung
    • Informationen für den Todesfall
    • Infos zur Himmelsterrasse
    • in die Kirche eintreten
    • Informationen zu...
    • Hilfe/mit jemandem sprechen
  • Kontakt
Inhalt:
Pfarrteam
Himmels-Terrasse
Zeitzeichen
Kontakt

Aktuelles

Kirchenkonzert

Kirchenkonzert Gloria in Excelsis-Himmlische Harmonien 15. Mai 2025, 19.00 Uhr

Kirchenkonzert Gloria in Excelsis - Himmlische Harmonien 15. Mai 2025 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Mülln Plakat Kirchenkonzert
mehr
Friedenswallfahrt 2025

Friedenswalfahrt am 17. Mai 2025

Herzliche Einladung zur Volksmusikalischen Friedenswallfahrt am Samstag, 17. Mai 2025, von der Pfarrkirche Nonntal, über den Mönchsberg zur "Maria, Mater Gratiae" in der Pfarrkirche Mülln...
mehr
Jazz Mass

25. Jahr Galiläachor

25 Jahre Galiläachor JAZZ MASS Sonntag, 18. Mai 2025 10.30 Uhr Kirche Mülln Plakat JAZZ MASS
mehr
Aktuelles Gesamtübersicht

Veranstaltungen

15
Mai' 25
18:00

Maiandacht, musik. Gestaltung Sandra Mayer

Pfarrkirche Mülln
19:00

Konzert Gloria in Excelsis-Himmlische Harmonien

Pfarrkirche Mülln
17
Mai' 25
13:30

Friedenswallfahrt über den Mönchsberg zur "Maria, Mater Gratiae" in der Pfarre Mülln.

Pfarrkirche Mülln
18
Mai' 25
10:30

Gottesdienst

Pfarrkirche Mülln
20
Mai' 25
17:25

Rosenkranz

Pfarrkirche Mülln
17:30

Beichte

Pfarrkirche Mülln
18:00

Hl. Messe

Pfarrkirche Mülln
22
Mai' 25
18:00

Maiandacht, musik. Gestaltung Nikolaus Hahnl

Pfarrkirche Mülln
Termine Gesamtübersicht
14
Mai' 25
Tagesevangelium
Joh 12, 44-50
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes In jener Zeit 44 rief Jesus aus: Wer an mich glaubt, glaubt nicht an mich, sondern an den, der mich gesandt hat, 45 und wer mich sieht, sieht den, der mich...
weiterlesen
14
Mai' 25
Tagesevangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit

44 rief Jesus aus: Wer an mich glaubt, glaubt nicht an mich, sondern an den, der mich gesandt hat,

45 und wer mich sieht, sieht den, der mich gesandt hat.

46 Ich bin das Licht, das in die Welt gekommen ist, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt.

47 Wer meine Worte nur hört und sie nicht befolgt, den richte nicht ich; denn ich bin nicht gekommen, um die Welt zu richten, sondern um sie zu retten.

48 Wer mich verachtet und meine Worte nicht annimmt, der hat schon seinen Richter: Das Wort, das ich gesprochen habe, wird ihn richten am Letzten Tag.

49 Denn was ich gesagt habe, habe ich nicht aus mir selbst, sondern der Vater, der mich gesandt hat, hat mir aufgetragen, was ich sagen und reden soll.

50 Und ich weiß, dass sein Auftrag ewiges Leben ist. Was ich also sage, sage ich so, wie es mir der Vater gesagt hat.

Joh 12, 44-50
1. Lesung
Apg 12, 24 - 13, 5

 

Lesung aus der Apostelgeschichte

 

In jenen Tagen

24 wuchs das Wort des Herrn und breitete sich aus.

25 Nachdem Barnabas und Saulus in Jerusalem ihre Aufgabe erfüllt hatten, kehrten sie zurück; Johannes mit dem Beinamen Markus nahmen sie mit.

1 In der Gemeinde von Antiochia gab es Propheten und Lehrer: Barnabas und Simeon, genannt Niger, Luzius von Zyrene, Manaën, ein Jugendgefährte des Tetrarchen Herodes, und Saulus.

2 Als sie zu Ehren des Herrn Gottesdienst feierten und fasteten, sprach der Heilige Geist: Wählt mir Barnabas und Saulus zu dem Werk aus, zu dem ich sie mir berufen habe.

3 Da fasteten und beteten sie, legten ihnen die Hände auf und ließen sie ziehen.

4 Vom Heiligen Geist ausgesandt, zogen sie nach Seleuzia hinab und segelten von da nach Zypern.

5 Als sie in Salamis angekommen waren, verkündeten sie das Wort Gottes in den Synagogen der Juden. Johannes hatten sie als Helfer bei sich.

Antwortpsalm: Ps 67 (66), 2-3.5.7-8
Namenstage
Hl. Pachomius, Hl. Bonifatius von Tarsus, Hl. Maria Dominica Mazzarello, Hl. Michael Garicoits, Hl. Ägidius (Giles) von Santarém
über die Heiligen
14
Mai' 25
Namenstage
Hl. Pachomius
287Oberägypten
14. Mai 346, Ägypten
Abt in Tabennisi
Pachomius, Sohn eines heidnischen Vaters, musste 314 gegen seinen Willen Soldat werden, wurde aber bald wieder entlassen und ließ sich taufen. In Tabenísi am rechten Nilufer gründete er 320 ein Kloster und wurde dessen erster Abt. Die Legende berichtet, ein Engel habe ihm beim Holzsammeln befohlen, an dieser Stelle das Kloster zu gründen. Der Ruf der Mönchsgemeinschaft verbreitete sich rasch, das Kloster wuchs. Das strenge Klosterleben in dem ummauerten Areal mit der gemeinschaftlichen Nutzung aller Dinge war neu, bislang lebten Mönche in Einsiedeleien. Auch die Ordensregeln seien Pachomius von einem Engel überbracht worden.
Bei seinem Tod hinterließ Pachomius neun Männerklöster mit 9.000 Mönchen, dazu zwei Frauenklöster, die alle wirtschaftlich selbständig waren und sich selbst versorgten.
Hl. Bonifatius von Tarsus
Rom
306, Türkei
Märtyrer, Eisheiliger
Der legendäre junge Römer Bonifatius war nicht Christ, wurde aber von einer reichen Römerin beauftragt, in Tarsus Reliquien christlicher Märtyrer zu finden und nach Rom zu bringen. Als er dort die Folterungen und Tötungen in der Christenverfolgung unter Kaiser Galerius miterlebte, ließ er sich taufen und bekannte sich zum Christentum, worauf er selbst durch siedenes Pech sterben musste.
Hl. Maria Dominica Mazzarello
9. Mai 1837, Mornese bei Asti, Italien
14. Mai 1881, Italien
Ordensgründerin
Maria widmete sich der Erzeihung von Waisenkindern und war von Marienfrömmigkeit erfüllt. Um 1864 lernte sie Johannes (Don) Bosco kennen und unterstützte seine Arbeit. 1872 gründeten die beiden den Orden "Töchter Mariä, Hilfe der Christen", die "Maria-Hilf-Schwestern", dessen erste Generaloberin Maria wurde. Sie starb im Mutterhaus in Montferrato, einem Stadtteil von Nizza.
Hl. Michael Garicoits
15. April 1797, Ibarre, Südfrankreich
14. Mai 1863, Frankreich
Ordensgründer
Michael war Sohn armer Eltern und Schafhirte, dank der Hilfe des Ortspfarrers konnte er das Priesterseminar besuchen, 1823 wurde er geweiht. 1825 wurde er Professor für Theologie. Sein Lebenswerk war die Bekämpfung des Gallikanismus, der die juristische Oberhoheit des Papstes in der katholischen Kirche bekämpfte und stattdessen Lehrentscheidungen durch Konzilien forderte, und des besonders in Frankreich verbreiteten Jansenismus, der die Lehre des Augustinus von der Unwiderstehlichkeit der Gnade überspitzte und besonders von Jesuiten auch administrativ bekämpft wurde.
In Anlehnung an die Satzung des Jesuitenordens gründete Michael 1835 in Bétharram die Kongregation der "Priester des Heiligsten Herzens Jesu" zur Erziehung und Seelsorge, den er bis zu seinem Tod leitete.
Hl. Ägidius (Giles) von Santarém
1185, Vouzela, Portugal
1265, Portugal
Ordensprovinzial
Ägidius, Sohn adeliger Eltern, studierte in Paris Medizin und die schwarze Kunst und führte ein ausschweifendes Leben. Dann bekehrte er sich um 1224, schloss sich dem Dominikanerorden an, wurde dort vom Ordensmeister Jordan von Sachsen ausgebildet und nach Santarém gesandt. In den Jahren 1233 bis 1245 war er Ordensprovinzial für Spanien.

 

Sakramente sind Zeichen der Liebe Gottes.

 

Deshalb stehen die Sakramente meistens auch an Wendepunkten des Lebens: wenn ein Mensch geboren wird, wenn er heranwächst, wenn er heiratet, wenn er krank wird. Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente:

 

  • Taufe
  • Firmung
  • Eucharistie
  • Beichte
  • Krankensalbung
  • Ehe
  • Weihe

 

Es freut uns, wenn auch Sie diesem Wirken Gottes in Ihrem Leben Raum geben wollen.

 

Himmels-Terrasse

 

Auf einer Terrasse des Mönchsbergs um die Kirche Mülln liegt auf ca. 3.000 m² ein kleiner Friedhof.

 

Hier ist eine Bestattung mit Bio-Urnen für 

  • jede Person
  • unabhängig von Religion
  • und Herkunft möglich.

 

Details

Gemeindeleben
Rorate 2023
3 Bilder
Rorate 2023
9 Bilder
Friedhofskapelle
9 Bilder
Feste, die wir gemeinsam feiern
39 Bilder
Priesterjubiläum Pater Franz
zurück
weiter
9 Bilder
Feste, die wir gemeinsam feiern

Herzlich

Willkommen

Gottesdienste:
Sonntag - 10:30 Uhr

Familiengottesdienst - Jeden 2. Sonntag im Monat, 10:30 (nicht in der Ferienzeit)
Samstag - 18:00 Uhr

Dienstag -18:00 Uhr

 

Öffnungszeiten der Kirche:

Mo, Mi und Fr: 8:00–17:00

Di, Do, Sa und So: 8:00–19:00

 

 

 


nach oben springen

Kontakt

Augustinergasse 4
5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 / 8047-806610
Fax: +43 (0) 662 / 8047-806619
pfarre.muelln@eds.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.